Wer wir sind
Die Adresse unserer Website ist: http://nlc-nuernberg.de.
Am
25. Mai 2018 trat die Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO)
in Kraft, sie stärkt die Rechte gegenüber den Organisationen, die
Deine Daten verwalten.
Wir,
der NLC e.V., erklären Dir ausführlich, wie wir Deine Daten
verarbeiten und schützen. An der Art, wie wir Deine Daten schützen
und verarbeiten, ändert sich damit nichts. Datenschutz war und ist
uns sehr wichtig.
Wir
erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Mitglieder
grundsätzlich nur, soweit dies für eine funktionsfähige
Vereinsarbeit und im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften notwendig
ist. Daten unserer Mitglieder werden nur nach Einwilligung des
jeweiligen Vereinsmitglieds erhoben.
Rechtsgrundlage
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen und folgender Rechtsgrundlage gemäß Artikel 6 Abs. 1 der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung durch:
- Einwilligung
- Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen
- rechtliche Verpflichtungen
Gespeicherte Daten
Der
NLC e.V. erhebt und speichert folgende Daten seiner
Mitglieder:
Name, Vorname, Anschrift, Geburtsdatum,
Familienstand, Ein- und Austrittsdatum in/aus dem Verein,
Beitragskategorie mit Beitragshöhe, Telefonnummer, E-Mail-Anschrift,
Zahlungsart, geleistete Dienste im Kalenderjahr, Erstattungen im
Kalenderjahr und offene Posten.
Nimmst Du am
SEPA-Lastschriftverfahren teil oder werden Erstattungen vom NLC an
Dich geleistet, wird zusätzlich die Bankverbindung erhoben.
Deine
Daten sind sowohl elektronisch als auch in Papierform gespeichert.
Welche personenbezogenen Daten wir sammeln und warum wir sie sammeln
Kommentare
Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen.
Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.
Medien
Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.
Kontaktformulare
Cookies
Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert.
Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt.
Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht.
Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.
Eingebettete Inhalte von anderen Websites
Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.
Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.
Analysedienste
Mit wem wir deine Daten teilen
Zugriff auf Deine Daten
Einen Datenzugriff haben:
- der Vorsitzende des NLC e. V.
- der Kassier des NLC e. V.
Die
weiteren Vorstände haben keinen Zugriff auf Deine Daten.
Die
Kassenprüfer des Vereins haben bei der Kassenprüfung Einsicht in
abgelaufene Abrechnungszeiträume.
Wie lange wir deine Daten speichern
Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstelle sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.
Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.
Welche Rechte du an deinen Daten hast
Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.
Wohin wir deine Daten senden
Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Einlasslisten zu den Veranstaltungen
Besucherlisten
werden von den Versicherungsunternehmen des NLC e. V. gefordert. Die
Listen werden vom Einlass der jeweiligen Veranstaltung geführt.
Dabei wird dafür Sorge getragen, dass andere Gäste oder Mitglieder
ohne Dienst keine Einsicht in die Listen haben.
Die
Vernichtung der Listen erfolgt nach zwei Jahren. Bis zur Vernichtung
werden diese sicher beim Kassier des NLC e. V. verwahrt.
Datenweitergabe
Der
NLC e. V. gibt Deine Daten nur an Dritte weiter, wenn Veranstaltungen
durch den Verein organisiert und gebucht werden. Mit deiner Anmeldung
erklärst Du dich zur Datenweitergabe bereit.
Im
Schadensfall sind wir verpflichtet, die Daten des Geschädigten an
die Versicherer des Vereins zu übermitteln.
Zustimmung
Bei einer am 27.05.2018 und davor bestehenden Mitgliedschaft im NLC e. V. wird Deine Zustimmung billigend vorausgesetzt. Bei Neuaufnahmen in den Verein ab 28.05.2018 erklärst Du Dein Einverständnis zur Datenspeicherung mit Deinem Mitgliedsantrag.
Datenlöschung und Speicherung
Deine personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine längere Speicherung kann dann erfolgen, wenn der Löschung eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist z. B. aus der Abgabenordnung oder dem HGB entgegensteht. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Serverstatistiken und Logfiles
Unsere Webseite liegt auf einem gemäß EU-DSGVO bestens geschützten Server unseres Hosting-Anbieters Greatnet.de in Berlin. Jedes Mal, wenn unsere Webseite besucht wird, werden dort aus technischen Gründen bestimmte Daten für die Serverstatistik erhoben. Diese Daten werden nicht an den NLC e. V. übermittelt (sogenannte „Logfiles“). Die Daten sind im Einzelnen:
- Browsertyp und -version
- verwendetes Betriebssystem
- Internet-Service-Provider
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite, falls Du über einen Link auf dieser Seite zu uns gelangt bist)
- Websites, die von Deinem System über unsere Homepage aufgerufen werden
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse)
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
Webanalyse
Unsere Website erhebt zur Webanalyse keine personenbezogenen Daten.
Cookies
Unsere Website überträgt und speichert Cookies auf Deinen Rechner.
Verwendung von Social Plugins (Facebook u. ä.)
Der
NLC e. V. ist als Verein zurzeit nicht bei Social-Plugins angemeldet.
Eine Kommunikation von Mitgliedern untereinander erfolgt über deren
privaten Account.
Sollte der NLC e. V. bei Social Plugins
in Zukunft einen eigenen Account eröffnen, ist dieser durch
Anklicken des jeweiligen Buttons aufzurufen, dadurch wird eine
Verbindung z. B. zu den Facebook-Servern hergestellt. Damit werden
Daten an ein außereuropäisches Drittland übertragen. Bist Du dabei
als Mitglied bei Facebook eingeloggt, ordnet Facebook diese
Information Deinem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu. Beim
Anklicken des „Empfehlen“-Buttons werden diese Informationen
Deinem Facebook-Konto zugeordnet, was Du nur durch Ausloggen vor
Nutzung des Plugins verhindern kannst. Nähere Informationen zur
Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook, über Deine
diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Deiner
Privatsphäre findest Du in den Datenschutzhinweisen von Facebook.
Beim Besuch einer Facebook-Seite erfasst Facebook u. a. Deine
IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf
Deinem PC vorhanden sind. Die in diesem Zusammenhang über Dich
erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei
gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union
übertragen. In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch
dieser Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang
Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet
werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus
einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird
von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht
bekannt.
Der NLC unterhält ein Profil bei
PlanetRomeo, um Interessierte und Mitglieder über Veranstaltungen zu
informieren. Hier gelten die Nutzungsbedingungen des
Plattformbetreibers und dessen Datenschutzrichtlinien.
Newsletter und Mitgliederliste
Du
erhältst von anderen Vereinen Newsletter durch den NLC e. V. Hierfür
benötigen wir Deine E-Mail-Adresse, bei Aufnahme in den Verein
wurdest Du automatisch in die Verteilerliste für Newsletters
eingetragen. Der Versand des Newsletters erfolgt immer über den NLC
e. V. Eine Weitergabe Deiner Daten an Dritte erfolgt nicht. Auf
Wunsch kannst Du dich von der Verteilerliste der Newsletter streichen
lassen.
In unregelmäßigen Abständen erhältst Du eine
Mitgliederliste des NLC e. V. In dieser sind Name, Vorname,
Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummern sowie die E-Mail Anschrift
aufgeführt. Die Liste soll dazu dienen, dass NLC-Mitglieder
unkompliziert untereinander kommunizieren können.
Du hast
das Recht, Dich von dieser Liste in Teilen odervollständig streichen
zu lassen. Hierzu reicht eine kurze Mitteilung an den Vorstand des
NLC e. V.
Deine Rechte
Dir
stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung,
Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und
Widerspruch zu. Wenn Du glaubst, dass die Verarbeitung Deiner Daten
gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Deine
datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt
worden sind, kannst Du dich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In
Bayern ist dies:
Prof. Dr. Thomas Petri
Postfach
221219, 80502 München
Wagmüllerstraße 18, 80538 München
Tel.:
089 212672-0
poststelle@datenschutz-bayern.de
[…] Haftungsausschluss Datenschutzerklärung One Comment Alexander […]